Wer heute früh aus dem Fenster geschaut hat dem ging es vielleicht so wie mir, denn der erste Schnee ist gefallen und die Temperaturen sind weit unter dem Gefrierpunkt. Eigentlich hatte ich heute vor mit dem Mountainbike einen Runde zu drehen, aber ob es jetzt geht ist noch nicht sicher. Bei Glatteis und Schnee wird es schwer mit dem MTB seinen Runde zu drehen, sofern man noch die normale Bereifung drauf hat. Aber gut, dass es da Abhilfe gibt, denn man sollte bei Eis und Schnee sich für andere Reifen entscheiden um vor allem Sicher zu fahren.
Spikes Reifen für das MTB
Gut durch Eis und Schnee zu kommen heißt vor allem guten Gripp zu haben. Mit einem herkömmlichen Reifen wird das schwer, auch wenn er noch so große Stollen und Profil hat. Am Ende wird es trotzdem schwer werden vor allem bei eisigem Untergrund zu fahren. Deshalb sollte man hier Spike Reifen aufziehen um in den Kurven den Gripp nicht zu verlieren. Schnell ist man gestürzt. Aber sind Spikes nicht verboten?
Beim Auto kann man diese Frage klar mit einem Ja beantworten aber beim Fahrrad gilt das nicht. Dort darf man mit Spikes fahren um sicher über den Winter zu kommen.
Welcher Reifen ist der Beste?
Diese Frage zu beantworten stellt sich nicht einfach dar, denn es gibt jede Menge Auswahl unterschiedlicher Hersteller. Ich persönlich bevorzuge den Ice Spiker Pro von Schwalbe. Mit über 362 Metallstiften erfüllt er alles was man auf Schnee oder Eis benötigt. Selbst im Alltag oder auf der Straße lässt der Reifen keinen Wünsche offen. Wer etwas weniger Gripp braucht kann auch Reifen verwenden die weniger Spikes enthalten. Hier gibt es jede Menge Auswahl im Netz zu finden.
Welcher Luftdruck für Spike Reifen
Im Normalfall wird dieser auf der Flanke des Reifen angegeben. Wer einen Optimalen Gripp möchte sollte rund 2,5 Bar in den Reifen pumpen. Fährt man viel mehr auf der Straße, dann kann man auch mehr rein machen, denn somit nimmt die Haftung der Spikes ab.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit und Abnutzung der Reifen aus?
Immer wieder kann man in Foren lesen, dass ein Spike Reifen auf der Straße schnell abgenutzt wird. Natürlich wird er schneller abgenutzt wie ein normaler Reifen, aber trotzdem wird auch er einige Kilometer halten. Mehr als 2000 Kilometer sollten schon drin sein, bis die Spikes ausfallen. Natürlich wird bei einer Vollbremsung die Haltbarkeit verkürzt, denn somit können die Spikes ausgerissen werden. Bild von low desert…