Bereits vor zwei Tagen habe ich euch über das Stilfser Joch mit seinen 48 Kehren berichtet (Den Bericht gibt es hier). Heute habe ich dann mit dem Rennrad noch das Timmelsjoch bezwungen. Ein weiterer Alpenpass, der vor allem vom Ötztaler Radmarathon bekannt ist. Dort muss er allerdings als letzter in einer Folge von 4 Pässen bezwungen werden. Jetzt möchte ich meinen Erfahrungen im direkten Vergleich kundtun, denn immer wieder wird darüber diskutiert, welcher Pass denn schwerer ist. Schauen wir aber zuerst auf die Daten und Fakten der beiden Anstiege.
Das Stilfser Joch ist von Prad aus am schwersten. Von dort muss man sich von 900 Meter über Null auf 2760 Meter quälen. Über 24 Kilometer ist der Anstieg lang und damit nicht zu Unrecht die „Königin der Alpenpässe“ genannt. Legendär sind auch die 40 Kehren hinauf zur Passhöhe die vor allem Motorradfahrer anzieht. Hier das Höhenprofil vom Stilfser Joch:
Quelle: Zanibike
Das Timmelsjoch ist ähnlich schwer, denn auch dort müssen von der südlichen Seite rund 1800 Höhenmeter bezwungen werden. Los geht es von Sankt Leonhard im Pateisertal. St. Leonhard liegt auf rund 700 Meter und von dort muss man auf 2506 Meter sich kämpfen. Schaut man auf die Höhenmeter welche zu bezwingen sind, dann sind beide Pässe gleich. Trotzdem, ist die Auffahrt zum Timmelsjoch ein paar Kilometer länger. Hier sind 29 Kilometer zu bezwingen. Leider gibt es auch einen Unzahl von Tunnels die allesamt unbeleuchtet sind. Man sollte sich zumindest ein Rücklicht montieren um die Auto und Motorradfahrer zu warnen. Was den Verkehr angeht, dann iust am Timmelsjoch wesentlich weniger los, als am Stilfser. Nicht zu Unrecht wird das letztgenannte als höchster Rummelplatz Europas gezeichnet. Auch hier das Höhenprofil zum Pass.
Quelle: Zanibike
Wie man schon an den beiden Profilen durch die farblichen Bereiche sehen kann, ist das Timmelsjoch eher ungleichmäßig. Dort heißt es sich auf ein paar Rampen einzustellen, wobei es beim Stilfser Joch nur eine Rampe gibt. Beide Pässe beginnen recht moderat. Genau richtig sich warm zu fahren.
Da ich beide Pässe von Naturns aus gefahren bin, hatte ich jeweils ca. 40 Kilometer Anfahrt. Naturns liegt auf rund 550 Meter, was mich nach Prad am Stilfser Joch rund 350 Höhenmeter gekostet hat. Leider geht der Radweg an der Etsch nicht komplett Asphaltiert durch und wird ca. 4 Kilometer zu Schotter. Trotzdem habe ich diesen benutzt. Ansonsten ist die Anfahrt je nach Wind ganz OK um sich warmzufahren.
Die Anfahrt nach Sankt Leonhard ist weniger schön, denn dort muss man zuerst auf 350 Meter über Null ins völlig überlaufene Meran, zumindest zu dieser Jahreszeit. Von dort geht es dann auf die 700 Meter Höhe nach Leonhardt von dort der Anstieg beginnt. Übrigens gibt es dort auch die Möglichkeit gleich rechts abzubiegen und den Jaufenpass zu fahren. Ein Pass der auf rund 2000hm geht. Denkt man an den Rückweg, dann muss man von Meran aus leider wieder 200hm nach oben und hat somit in Summe etwas mehr auf dem Tacho stehen.
Kommen wir nun zum eher subjektiven Vergleich der beiden Alpenpässe. Viele Einheimische sind der Meinung, dass das Timmelsjoch durch sein eher unrhythmisches Profil schwer zu fahren sei. Mir persönlich kam das Timmelsjoch eher einfacher vor. So richtig hart wird es erst ab Kilometer 21. Von dort hat man ständig um die 10 Prozent auf seinem Höhenmesser stehen. Es sind auch einige Kehren zu bezwingen, was einem die Qual etwas verschönert. Beim Stilfser Joch dagegen sind es rund 10 Kilometer die recht schwer sind. Auch dort hat man genug Abwechslung durch die Kehren und die schöne Landschaft. Landschaftlich haben beide Pässe viel zu bieten und wer nicht Vollgas hochfährt sollte mal rechts und links schauen. Auch kann man bei Beiden recht früh das Ziel ganz oben sehen.
Beim Timmelsjoch hat man den Gipfel fast erreicht wenn es in die Ingressso Gallerie geht. Von dort an wird es flacher und es stehen noch zwei Kilometer an.
Mir persönlich viel das Timmelsjoch einfach als das Stilfser Joch. Trotzdem das Timmelsjoch nicht so frisch in Angriff genommen wurde. Beide Pässe sind sicherlich einzigartig und man sollte unbedingt mal an der Passhöhe gewesen sein. Was die Auffahrtszeiten angeht sind sie ähnlich. Zumindest waren sie dies bei mir. Gut trainierte Fahrer sollten um die 2 Stunden rechnen.
Mich würde Abschließend noch interessieren, wie es euch geht. Welcher Pass ist schwere bzw. leichter und welcher ist schöner? Bild von airboy123